'betrachte jeden in seinem Bild'
<peter handke>

 

 

schauspiel als soziale kunst
individueller maskenbau 
gemeinsame stückentwicklung

 

 

projekte 

aktionen

präsentationen

 

 

 

 

Der Titel Kulturbaustelle beschreibt Kulturarbeit, die das Momentum zwischen individueller Gestaltung
und 
institutioneller Rahmenbedingung durch künstlerische Mitteln erforscht.

 

 

Der Begriff „Baustelle“ als ein Ort des Werdens, beschreibt hier ein menschliches Tun als Gestalten, Schaffen, Produzieren, das im Werden ist, ein noch nicht Fertiges. Der Auftrag liegt im Praktizieren dieses Werdens, den Gestaltungsprozess. Es gilt für das Wesen der künstlerischen Handlung (Kulturarbeit), für den handelnden, zur Erkenntnis fähigen Menschen (Bildung) und für die Institution, welche die Rahmenbedingungen dafür entwickeln soll (Baustelle).

 

Somit steht die Baustelle als Bild des Werdens im Zentrum einer Kulturarbeit, welche die Veränderbarkeit des Status quo provoziert, indem es Institutionen und Ihre Akteure gemeinsam ins Spiel bringt, um den Zugriff auf gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten durch Kunst (wieder) herzustellen. 

 

Dies bedeutet, institutionelle Rahmenbedingungen und soziale Situationen zu rekapitulieren, kommentieren und neu zu verhandeln, Themen und Fragen der Akteure in eine Öffentlichkeit zu bringen, sichtbar zu  machen.

 

Die Kulturbaustelle ist ein künstlerisch-soziales Angebot und dient als ästhetisches, sinnlich erfahrbares Lehr- und Lernfeld für gesellschaftliche, politische und soziale Inhalte. Die Kunstaktionen und Projekte werden mit den Teilnehmenden gemeinsam entwickelt.  

 

 

 

Christoph Pauger M.A.

Prof. Christian Bohdal

 

 

Christoph Pauger, geb. 1985 in Wien, Studium der Sozialpädagogik (Dipl.) in Graz / Österreich und Theaterpädagogik (B.A./M.A.) an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. 

Seit 2016 künstlerisch-soziale Projekte an Universitäten, Fachhochschulen, in gemeinnützigen Vereinen, Psychiatrien, Justizvollzugsanstalten, innerhalb Deutschlands sowie Iran und Ghana. Schwerpunkte im Bereich Integration, Langzeitarbeitslosigkeit, Deeskalationstraining, Übergangsmanagement, Radikalisierungsprävention 

kooperationen


hochschule für künste im sozialen, ottersberg 

theaterfakultät universität teheran / iran

rooberoo mansion, teheran / iran
chale wote, street festival, accra / ghana 
mauern öffnen e.v.

justizvollzug bremen / bremerhaven
senator für justiz und verfassung bremen
bundesministerium für familie senioren frauen und jugend
demokratie leben!

bezirkskrankenhaus (psychiatrische abteilungen) bayreuth
blocklandgarten e.v.
caritas street work team nord, bremen
ambulante maßnahmen altona e.v.
verein für innere mission bremen
bürgerhaus vegesack
kooperationsstelle kriminalprävention bremen
sicht:wechsel linz
verein ambulanter erziehungshilfen e.v. fischerhude
bahnhof e.v. ottersberg
ex + job wunstorf, psychiatrisches wohnheim